Montageanleitung: Doppelstabmattenzaun

Der Doppelstabmattenzaun ist eine der beliebtesten Zaunarten überhaupt: er ist schlicht und unaufdringlich, aus widerstandsfähigem und pflegeleichtem Metall und kann mit sehr wenig Aufwand und einfachem Werkzeug aufgebaut werden.
In diesem Beitrag führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Aufbau eines solchen Metallzauns aus Doppelstabmatten. Im Video können Sie die Arbeitsschritte unserer Montageprofis ganz genau nachvollziehen.
Stabmattenzaun Montageanleitung
Die Montage eines Stabmattenzauns, egal ob Einstabmatten oder Doppelstabmatten, ist vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen und erfordert nur wenig handwerkliches Geschick sowie einfaches Standartwerkzeug. Mit Hilfe unserer Anleitung können Sie Ihren Stabmattenzaun problemlos selbstständig aufbauen. Lediglich bei einer Hanglage oder anderweitigen Besonderheiten des Bauuntergrunds empfehlen wir Ihnen unseren Montageservice: unsere professionell geschulten Monteure und Monteurinnen bauen den Zaun fachgerecht und schnell, ganz nach Ihren Wünschen für Sie auf.
In unserem hier gezeigten Montagebeispiel wird der Zaun mittels "Aufschraubpfosten" auf einem bereits angelegten Betonuntergrund montiert. Die Zaunmontage läuft in einigen sich mehrfach wiederholenden Schritten ab. Diese Arbeitsschritte sind auch bei unterschiedlichen Modellen verschiedener Hersteller von Stabmattenzäunen gleich oder zumindest sehr ähnlich auszuführen.
Montagevideo

Schritt für Schritt Anleitung
1. Pfostenstandorte ausmessen
Das Prinzip der Zaunmontage ist einfach: Die Zaunpfosten werden auf dem Untergrund verankert, anschließend werden die Zaunfelder angebracht. Zuerst muss dazu die exakte Position der Pfosten eingezeichnet werden. Um Abmessungsfehler zu vermeiden, empfehlen wir, immer nur einen Zaunpfosten und ein Zaunfeld nach dem anderen zu montieren. Wenn als erstes alle Pfosten aufgestellt werden, können falsche Pfostenabstände kaum noch korrigiert werden.

Profitipp von unseren Monteuren:
Eine Holzlatte in der Länge der Zaunfelder und ein Kantholz, das auf die Größe des Standfußes der Zaunpfosten zugeschnitten ist, erleichtern es Ihnen, die exakte Fläche einzuzeichnen, auf der die Zaunpfosten verschraubt werden sollen, sowie den richtigen Abstand einzuhalten. Wenn der Zaun, wie hier, entlang einer Bordsteinkannte verlaufen soll, ist beim Einzeichnen auf den korrekten Abstand zu achten.

Achten Sie bereits beim Kauf des Zauns auf die Breite der einzelnen Gittermatten. Schließlich wird dadurch nicht nur der maximale Abstand der Zaunpfosten vorbestimmt, sondern auch die Anzahl benötigter Zaunelemente. In der Regel sind die Zaunelemente zwischen 2 und 3 Metern lang. Bei vielen Zaunmodellen können Sie auch zwischen mehreren Größen wählen.
2. Löcher bohren
Damit die Zaunpfosten verschraubt werden können, müssen die Schrauben im Betonboden befestigt werden. Hierfür bohren wir pro Pfosten vier Löcher mit einem Stein- oder Betonbohrer. Anhand der Aussparungen im Sockel der Zaunpfosten kann die Position der Bohrlöcher exakt eingezeichnet werden.

Wenn kein geeigneter Untergrund zum Verschrauben der Zaunpfosten besteht, muss dieser natürlich erst angelegt werden. Möglicherweise muss in einem solchen Fall mit anderen Pfostentypen gearbeitet werden. Alles rund um das Thema "Pfosten einbetonieren" erfahren Sie hier.
3. Befestigung der Zaunpfosten
Damit die Schrauben in den Bohrlöchern haften können, werden die Löcher mit Montagemörtel aufgefüllt.

Achtung! Der Montagemörtel härtet sehr schnell aus, weshalb Sie umgehend die Schrauben einsetzen sollten.

Bringen Sie zunächst den Zaunpfosten in Position und stecken Sie anschließend die Schrauben in die mit Mörtel gefüllten Löcher. Die Muttern werden von oben festgezogen.

Solange der Montagemörtel noch nicht ausgehärtet ist, sollten Sie überprüfen, ob der Zaunpfosten im Lot steht und dies gegebenenfalls per U-Scheibe korrigieren.

4. Zaunfelder anbringen
Sind zwei Pfosten fest verankert, kann das Zaunfeld in die vorgesehenen Aufhängungen eingesetzt werden.

Mithilfe einer Blendabdeckung auf der Vorderseite wird das Zaunfeld am Pfosten befestigt.

5. Zaunabschluss
Passt nicht? Gibts nicht! Selten haben die Zaunelemente in der Summe exakt die passende Länge. In solchen Fällen kann das abschließende Zaunelement problemlos zurechtgekürzt werden.

Die Schnittkanten werden mit Rostschutzmittel und Farbe optimal geschützt. Anschließend fällt überhaupt nicht mehr auf, dass hier ein Schnitt gesetzt wurde.

Je nach Länge des letzten Zaunelementes muss dieses unter Umständen mit einem abschließenden Zaunpfosten befestigt werden. Ein kürzeres Zaunfeld (wie in unserem Video) kommt auch ohne weiteren Pfosten aus.
6. Letzte Arbeitsschritte

Wenn alle Elemente fertig montiert sind, sollten noch einmal sämtliche Schrauben fest angezogen und mit Schutzkappen aus Kunststoff abgedeckt werden.

Das war es bereits mit der Zaunmontage
Der Gitterstabmattenzaun ist fertig, herzlichen Glückwunsch!
Produkte aus dem Video
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-mein-zaunshop-de
- Herkunft: Mein Zaunshop
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Mein Zaunshop
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.